Elektrotechnik// Informationstechnik // Chemie // Pharmazie //

Informations- und Automatisierungstechnik

Der kurze Weg zum Aufstieg in die mittlere Führungsebene

Fachschule für Technik

Die Fachschule für Technik ist im Bereich der beruflichen Weiterbildung angesiedelt und bietet – eine einschlägige Berufsausbildung vorausgesetzt - die Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung und den Zugang zu anspruchsvollen, abwechslungsreichen Tätigkeiten. Die Fachschule vermittelt innovative Technik und bereitet ihre Absolventen auf die Wahrnehmung von Positionen im mittleren Management vor.

Kleine Klassen mit max. 24 Schülern gewährleisten die individuelle Betreuung und eine hervorragende Lernsituation. Praxisbezug und Handlungsorientierung werden insbesondere durch gerätebezogenen Unterricht, in Gruppen mit 12 Schülern, gefördert.

Mit bestandener Abschlussprüfung erwerben die Absolventen/innen die Berufsbezeichnung


Staatlich geprüfte/r Techniker/in / Fachrichtung Elektrotechnik
und die Fachhochschulreife

Das an der Fachschule erworbene Zeugnis der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule in der Bundesrepublik.

Zusätzlich können sich staatlich geprüfte Techniker seit dem 1.Januar 2004, ohne weitere Prüfungen und Kosten, auch selbstständig machen.

Wir bieten die Technikerausbildung in  Vollzeit- und Teilzeitform an.

Die Ausbildung in Vollzeitform beginnt jährlich Anfang September. Anmeldeschluss ist der 1. März des jeweiligen Jahres.

Die Ausbildungsdauer in Teilzeitform beträgt 4 Jahre. Der Unterricht findet am Freitagnachmittag, am Samstag und einem bis zwei zusätzlichen Abenden unter der Woche statt. Diese Form ermöglicht also den Besuch der Fachschule, ohne die angestammte Berufstätigkeit aufzugeben.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen sind eine einschlägige Berufsausbildung und anschließende Berufserfahrung von insgesamt 5 Jahren.

Aufnahmevoraussetzungen im Detail sind:

  1. der Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses,
  2. der Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
  3. der Abschluss in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberufes, sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit,
    1. von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildung von dreieinhalb Jahren,
    2. von mindestens zwei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von drei Jahren und bei technischen Assistenten/technischen Assistentinnen,
    3. von mindestens drei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren,
    4. von mindestens einem Jahr bei Bewerbern mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife

    oder eine einschlägige für die Ausbildung an der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren, auf die ein Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines einschlägigen Berufskollegs angerechnet werden können, und

In der Teilzeitform kann die erforderliche Berufstätigkeit bis zur Hälfte während des Schulbesuchs abgeleistet werden. Sonderregelungen für Bewerber mit Fachhochschul- und Hochschulreife können erfragt werden.

Anmeldeunterlagen

Den Link dazu finden Sie ganz oben.

Kosten

Lehrgangskosten

Schulgeld
1400 € Die Gebühr wird in jährlichen Raten erhoben ( Vollzeit 700€ / Teilzeit 350 € ).

Lern- und Ausbildungsmittel

graphikfähiger Taschenrechner
ca. 100 €
unterrichtsergänzende Fachliteratur
ca. 180 €
weitere Fachliteratur ( nach Bedarf )
individuell
privater Desktop-PC oder Laptop
individuell

Verbrauchsmaterial

Schreibmaterial, Ordner etc.
individuell

Sonstige Kosten

Klassenfahrten, Exkursionen
individuell, nach Absprache mit der Klasse

Prüfungsgebühren fallen nicht an.

Fördermöglichkeiten sind von Ihren persönlichen Verhältnissen abhängig. Möglich sind eventuell  Bafög oder ein Existenzgründungsdarlehen für Techniker und Meister ( MeisterBafög). Detailiertere Informationen hierzu erhalten Sie beim zuständigen Bafögamt bzw. Ihrer Hausbank.

Gliederung der Ausbildung

In der Grundstufe ( erstes Jahr ) werden die fachrichtungsbezogenen Grundlagen erweitert und vertieft. Das erste Halbjahr ist hierbei die Probezeit. Aufbauend erfolgt in der Fachstufe ( zweites Jahr ) die Spezialisierung und Anwendung.

Insbesondere eine ganzjährige Technikerarbeit ermöglicht die praxisnahe und eigenverantwortliche Vertiefung eines selbst gewählten Themas. Die Technikerarbeit wird dokumentiert und in einer Präsentation einem geladenen Publikum vorgestellt.

Profile an der Fachschule

Profile

Informationstechnik

Automatisierungstechnik

Profile

Zur Berücksichtigung der Belange der regionalen Industrie, stellt die Fachschule die Profile Informationstechnik und Automatisierungstechnik zur Wahl.

Informationstechnik zeichnet sich durch die Vertiefung der Themengebiete Betriebssysteme, Netzwerktechnik, objektorientierte Programmierung, Internetdesign und Datenbanken aus, während im Profil Automatisierungstechnik die Projektierung elektrischer Anlagen und die Prozessautomatisierung im Mittelpunkt des technischen Interesses stehen. Die Fächer Berufsbezogenes Englisch, Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Kommunikation, Technische Mathematik und Elektrotechnik / Elektronik werden in beiden Profilen gleichermaßen unterrichtet.

Unseren Flyer mit allen Infos zum Download erhalten Sie hier.

Schneller ans Ziel...

meinen Beruf bilden // Orientierung